Samstag, 24. März 2012

Die Suche nach einem günstigen Ratenkredit


Auch eine Scheidung oder der plötzliche Verlust des Jobs bringt viele Verbraucher bei der Kreditrückzahlung ins Straucheln. Verschlechtert sich die finanzielle Situation, wird der Konsumkredit schnell zur Belastung. Um nicht im Schuldensumpf zu versinken, sollten Verbraucher beim Ratenkredit auf flexible Konditionen achten. Einige Institute bieten Kredite an, bei denen auch nachträglich die Ratenhöhe an die gegenwärtige Finanzlage angepasst werden kann. Ist der Kredit zu teuer, kann eine Umschuldung helfen. Dabei lösen Kreditnehmer die laufende Verbindlichkeit mit einem günstigeren Ratenkredit ab und können optional auch die monatliche Belastung senken.

Zusätzlich müssen Kreditinteressenten verstärkt auf seriöse Kreditangebote achten. Seit 2010 hat die EU die sogenannten Verbraucherkreditrichtlinien eingeführt, die für mehr Transparenz und Sicherheit auf dem Kreditmarkt sorgen. Mit dem sogenannten Zweidrittelzins erfahren Verbraucher zum Beispiel, wie hoch der durchschnittlich vergebene Kreditzins ist. Zudem müssen sämtliche Kosten, die beim Ratenkredit anfallen, aufgeführt werden.
Auch bei der Restschuldversicherung ist Vorsicht geboten: Diese Absicherung ist nur dann zu empfehlen, wenn größere Kreditbeträge aufgenommen werden. Davor sollte aber geprüft werden, ob bereits eine vergleichbare Vorsorge wie zum Beispiel eine Lebensversicherung besteht. Denn Restschuldversicherungen sind in der Regel sehr kostspielig.
Beim Ratenkredit Vergleich von CHECK24 können sich Verbraucher sicher fühlen: Kompetente Beratung und ein transparenter und unabhängiger Kreditvergleich sorgen für Sicherheit. Verbraucher können aus dem umfangreichen Kreditangebot bekannter Banken einen günstigen Ratenkredit für die eigene Finanzierung wählen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen